So gelingt die Kommunikation mit Kindern jeden Alters


Familie
13/11/2019
Wut oder Freude – wer mit den Kleinen spricht, hat es oft mit großen Gefühlen zu tun. Aber die Kommunikation mit Kindern folgt auch Regeln.

Als Eltern kennen Sie vermutlich die Situationen, in denen Sie sich panisch fragen, warum Ihr Kind so furchtbar traurig, wütend oder frustriert ist. Sei es, dass Ihr Kleines vor Wut vergisst, was es eigentlich will, oder ein beleidigter Teenie schmollt und nicht mehr reden mag – das Leben mit Kindern und die Sorgen um sie können verwirrend sein. Zum Glück kommt hier unser Guide, mit dem Sie Ihren Nachwuchs ermutigen können, sich sicher zu fühlen und freundlich auszudrücken.

Kommunikation mit Kindern: 2 bis 5 Jahre

Zugegeben – die Antwort „Ich weiß nicht!“ kann ziemlich frustrierend sein, wenn man herausfinden will, was schiefgelaufen ist oder was die Kleinen wollen. Um diese Phrase zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie spezifische Fragen stellen, um genaue Antworten zu bekommen.

Vermeiden Sie am besten Sätze wie „Wie geht es dir?“ oder „Wie war der Kindergarten heute?“, sondern werden Sie konkret: „Mit wem hast du gespielt?“ oder „Welche Geschichte habt ihr am Nachmittag gehört?“. Wenn die Kleinen antworten, ist es wichtig – da sind sich Experten einig – dass Sie aufmerksam zuhören und Ihr Kind anschauen. So erlebt es, dass seine Ausführungen für Sie von Bedeutung sind. Eine gute Idee ist auch, eine spezielle Eins-zu-Eins-Gesprächszeit jeden Tag einzuplanen. Das kann beispielsweise der Nachhauseweg vom Kindergarten sein oder die Zeit beim mittäglichen Kochen. So weiß Ihr Kind, dass Sie offen für seine Gedanken sind.

Eine andere clevere Variante sind gemeinsame Aktivitäten wie Lesen. Dadurch wird Ihr Kind ermutigt, sich neu auszudrücken, indem es die Charaktere und die Sprache aus dem Buch kommentiert. Generell sollten Sie darauf bedacht sein, sich beim Sprechen abzuwechseln, damit ein Dialog entsteht. Üben Sie auch gern Rollenspiele. Sie können Ihrem Kleinen beispielsweise zeigen, wie sich ein anderes Kind oder ein Verkäufer gefühlt haben. All das fördert die Offenheit.

Achten Sie außerdem auf die sprachliche Entwicklung Ihrer Kinder: Studien zeigen, dass eines von zehn Kindern Probleme mit dem Sprechen oder dem Sprechtempo hat. Aber keine Angst: Wenn Sie Schwierigkeiten beim Satzbau, der Konzentration oder der Wortbedeutung bemerken, fragen Sie einfach bei Ihrem Kinderarzt nach.

Kommunikation mit Kindern: 5 bis 12 Jahre

Kinder übernehmen gern die Eigenheiten der Eltern, also schauen Sie einmal darauf, wie Sie selbst mit Freunden oder der Familie sprechen. Werden Sie öfter lauter? Unterbrechen Sie andere Menschen? Wichtig ist, dass Sie Ihre Kinder beim Reden nicht unter Druck setzen. Starten Sie lieber nicht mit einer Frage, sondern erzählen Sie, was Sie den Tag über vorhaben (beispielsweise was Sie kochen möchten oder wann der Hund raus muss). Auf diese Art und Weise fühlen sich die Kleinen sicher, selbst etwas zu erzählen. Sollte Ihr Kind etwas ausplaudern, was Sie sehr überrascht (es mag einen Lehrer nicht oder ein Schulfreund hat es traurig gemacht), bleiben Sie ruhig. Denn sollten Sie eine dramatische Szene machen, wird Ihr Kind das nächste Mal eventuell nichts mehr erzählen. Seien Sie dagegen offen und unterdrücken Sie den Impuls, für alles gleich eine Erklärung zu finden (allein die Tatsache, dass Ihnen Ihr Kind etwas sehr Persönliches erzählt, ist schon ein großer Schritt).

Achten Sie auch auf Ihre Körpersprache, wenn Sie mit Ihrem Kind reden. Fliegen Ihre Arme durch die Luft, wenn Sie wütend sind? Rollen Sie mit den Augen, wenn Sie irritiert sind? Denken Sie daran, dass Sie Ihr Kind kopiert. Deshalb sollten Sie selbst das beste Vorbild sein.

Kommunikation mit Kindern: Teenager-Alter

Es ist fast ein Reflex, die Kinder mit Fragen zu bombardieren, sobald sie durch die Tür kommen. Aber eine bessere Idee wäre es, erst einmal zu warten und zu schauen, wann sie selbst etwas sagen möchten. So fühlen sich die Teens nicht unter Druck gesetzt. Schauen Sie jeden Tag, wie Ihr heranwachsendes Kind kommunizieren möchte – wenn es gern WhatsApp-Nachrichten schreibt, lassen Sie es zu. Falls Sie selbst kein Smartphone haben, sollten Sie sogar überlegen, sich eines anzuschaffen. Viele Eltern bestehen ja darauf, dass sich die Kinder weiterhin mit einem Anruf zu Hause melden und nicht mit einer Nachricht, aber das ist für die Teens von heute einfach nicht mehr realistisch.

Geben Sie Ihrem Teenager-Kind außerdem genug Freiraum und respektieren Sie seine Privatsphäre – sobald es merkt, dass Sie die E-Mails oder Telefonate kontrollieren, wird es sich stark von Ihnen zurückziehen. Eine interessante Untersuchung hat der Psychologie-Professor Albert Schefin durchgeführt. Er fand heraus, dass Männer lieber Gespräche „Seite an Seite“ führen, während Frauen die Variante „von Angesicht zu Angesicht“ bevorzugen. Wenn Sie also einen Teenager-Jungen haben, könnten Sie sich beispielsweise im Auto gut mit ihm unterhalten.

Vergessen Sie zudem nicht, dass Teenager ebenfalls das Verhalten der Eltern spiegeln. Wie reagieren Sie bei Konflikten? Werden Sie am Telefon schnell wütend und schreien? Dann wird Ihr Kind vermutlich auch so reagieren, wenn eine Situation brenzlig wird.

Wenn Sie mitbekommen, dass Ihr Kind etwas belastet, was man relativ leicht beheben kann – wie Pickel, die durch die Hormonumstellung entstehen, oder Schuppen – führen Sie Ihr Kind nicht vor, indem Sie auf diesen Punkt herumreiten. Stellen Sie lieber eine spezielle Hautpflege oder eine Packung Anti-Schuppen-Shampoo ins Bad, wie beispielsweise das Head & Shoulders erfrischender teebaum Anti-Schuppen-Shampoo (Ihr Kind wird es Ihnen danken, glauben Sie uns).

Eine andere gute Idee ist zudem, Ihr Kind dazu zu ermutigen, viel Radio oder Podcasts zu hören. Wenn es selbst gern schreibt, schlagen Sie ihm doch vor, bei einem Zeitungsprojekt mitzumachen. So erfährt Ihr Teenager, dass sich Menschen unterschiedlich ausdrücken, und entwickelt seine eigene Sprache. Damit hat Ihr Nachwuchs auch ein Rüstzeug für Situationen, die ihm Stress bereiten. Schnüffeln Sie nur niemals in seinen Aufzeichnungen herum – das ist der sicherste Weg, das Vertrauen Ihres Kindes zu verlieren.

Bestimmt haben Sie auch Ihre eigenen Tricks, um Zugang zu Ihrem Kind zu finden. Mögen Sie diese mit uns teilen? Dann schreiben Sie gern in die Kommentare.

**sichtbare Schuppen, bei regelmäßiger Anwendung